Ziele der Infoveranstaltung
Einordnung schaffen: Verständnis für die Rolle und das Zusammenspiel von Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen im Schienenfahrzeugbau.
Vergleichen und verstehen: EN 17976 im Vergleich zur DIN 25201 (Teile 1–7) – neue Anforderungen, Änderungen und Konkretisierungen.
Auswirkungen erkennen: Folgen der neuen Normen auf Konstruktion, Berechnung und Instandhaltung von Schraubverbindungen.
Konflikte aufzeigen: Identifikation möglicher Widersprüche und Überschneidungen zwischen den Regelwerken.
Erfahrungsaustausch fördern: Offener Dialog zwischen Fachleuten, um Praxiswissen und Best Practices zu teilen.
Inhalte & Themenschwerpunkte
1. Normenlandschaft im Überblick
Bedeutung und Zusammenspiel von Normen, Richtlinien und Gesetzen im Schienenfahrzeugbau.
Vergleich: DIN 25201 (Teil 1–7) vs. EN 17976.
2. Änderungen & Konkretisierungen
Neue Anforderungen der EN 17976 für Schraubverbindungen und Fahrzeugteile.
Unterschiede in Definitionen, Prüfanforderungen und Nachweisen.
3. Konfliktpotenzial und Lösungen
Wo sich Normen widersprechen können – und wie Ingenieure sichere Entscheidungen treffen.
Diskussion realer Beispiele aus der Praxis.
4. Einfluss auf Konstruktion & Instandhaltung
Anpassung der Konstruktions- und Wartungsstrategien an neue Vorgaben.
Bewertung technischer und organisatorischer Auswirkungen.
5. Praxisdialog & Erfahrungsaustausch
Diskussion aktueller Herausforderungen.
Austausch von Erfahrungswerten zwischen Teilnehmenden und Expertin.
Referentin
Dipl.-Ing. Kerstin Schaufuß
- Schraubfachingenieurin (DVS)
- Senior-Referentin Schienenfahrzeuge, DB Fernverkehr AG
- Langjährige Erfahrung in Konstruktion, Instandhaltung und Weiterbildung im Schienenfahrzeugbau.
Termine (kostenfrei)
- 30. Oktober 2025 · 9:00–12:00 Uhr
- 05. November 2025 · 9:00–12:00 Uhr
- 26. November 2025 · 9:00–12:00 Uhr
Kernfokus:
Die Veranstaltung bietet Orientierung im komplexen Normenumfeld der Schraubverbindungen im Schienenverkehr – mit Vergleich EN 17976 / DIN 25201, Diskussion typischer Konfliktstellen und praktischen Hinweisen für sichere, regelkonforme Konstruktionen.
Noch Fragen? Hier gibt's alle Infos zu unserem Online-Seminar!




